Typologie als Methode der Interpretation. Der theoretische Beitrag des Architekten Saverio Muratori.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3796-4
IRB: Z 34
IRB: Z 34
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Architekt und Philosoph Saviero Muratori hat mit seinen Forschungen die für die Architektur der 60er Jahre grundlegenden typologischen Klassifikationen eingeleitet. Ausgehend von der Überlegung, in einer Zeit der Krise zu leben, haben seine Untersuchungen die Architektur in den größeren Zusammenhang einer zyklisch sich wiederholenden Geschichte eingebettet. Methodische Grundlage seiner Typenlehre waren Diagramme zur Erläuterung der historischen Prozesse und zusammenhängende Grundrissaufnahmen, die die Stadt "lesbar" zu machen versuchten. Damit hat er die politischen und philosophischen Verflechtungen auch visuell deutlich gemacht und die Zusammenhänge zwischen einer Geschichte des Territoriums und dem architektonischen Entwurf eingeleitet. (kg)
item.page.description
Schlagwörter
Architekturgeschichte , Architekturtheorie , Architekturentwicklung , Methodologie , Diagramm , Stadtgeschichte , Stadtmodell , Philosophie , Interpretation , Typologie , Entwurfssoziologie , Stadtgrundriss , Architekturdiskussion , Krisenzeit , Positivismus , Geschichtsforschung , Wissenschaft/Grundlagen , Analysemethode
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Werk, Bauen + Wohnen, Zürich 72/39(1985), Nr.11, S.58-64, Abb.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Architekturgeschichte , Architekturtheorie , Architekturentwicklung , Methodologie , Diagramm , Stadtgeschichte , Stadtmodell , Philosophie , Interpretation , Typologie , Entwurfssoziologie , Stadtgrundriss , Architekturdiskussion , Krisenzeit , Positivismus , Geschichtsforschung , Wissenschaft/Grundlagen , Analysemethode