Beim Contracting ist der Gesetzgeber in der Pflicht. Auslagerung der Wärmeversorgung an einen Dienstleister ist umstritten.

Thole, Silke
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Für Wohnungsunternehmen, die keine finanziellen Mittel für die Modernisierung ihrer Heizungstechnik aufbringen können oder wollen, bietet sich als Alternative das Contracting an. Dabei übernimmt ein Dienstleister die Heizungsanlage sowie ihren Betrieb und liefert Wärme. Doch das Contracting ist umstritten. Mietervereinen zufolge führen entsprechende Verträge zu deutlich höheren Heizkosten für die Mieter. Die Wohnungswirtschaft dagegen bemängelt, dass das deutsche Mietrecht das Contracting erschwert und damit einen effizienten Weg zu Energieeinsparungen in Gebäuden verbaut.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 20

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen