Sozialleistungen der Städte in Not. Zahlen und Fakten zur Entwicklung kommunaler Sozialausgaben.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 2010/452
DIFU: 2010/36
DIFU: 2010/36
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Broschüre stellt dar, um wie viel, mit welcher Dynamik und warum die Sozialausgaben der Städte stetig anwachsen. Die Sozialausgaben der Kommunen stiegen 2009 erstmals über 40 Milliarden Euro - beinahe doppelt so viel wie kurz nach der Wiedervereinigung. Bis zum Jahr 2013 erwartet der Deutsche Städtetag eine Zunahme auf voraussichtlich mehr als 45 Milliarden Euro. 2010 rechnet der kommunale Spitzenverband mit einem Anstieg in der Größenordnung von etwa 1,5 Milliarden Euro. Die größten Sozialausgaben, die die Kommunen zu tragen haben, verursachten in den vergangenen Jahren insbesondere die Kosten für Unterkunft und Heizung für Langzeitarbeitslose und ihre Familien, die Grundsicherung im Alter und die Pflege älterer Menschen, die Eingliederung von Menschen mit Behinderungen sowie der Ausbau der Kinderbetreuung und die Erziehungshilfen für Kinder und Jugendliche.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
30 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge des Deutschen Städtetages zur Stadtpolitik; 93