Kosten- und flächensparendes Bauen in den neuen Bundesländern.

Paech, Egon-Manfred/Rosenkranz, Christa/Stadler, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Forschungsfeld "Kosten- und flächensparendes Bauen" im Rahmen des Ressortforschungsprogramms Experimenteller Wohnungs- und Städtebau wurde in den neuen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung der dort gegenüber den alten Bundesländern geänderten Rahmenbedingungen neu aufgelegt. Vorrangig sollen durch Wissenstransfer im In- und Ausland gesammelte Erkentnnise entsprechend den hier gegebenen spezifischen Problemstellungen effizienzsteigernd wirken. Dies ist notwendig, weil die Wohnungsbaupolitik der DDR zwar Wohnraum geschaffen, gleichzeitig aber auch Wohnraum dem Verfall bis zur vollkommmenen Vernichtung preisgegeben hat. Die städtebaulichen Ziele sind in diesem Forschungsfeld gekoppelt mit den wohnungspolitischen: sparsamer und bodenschonender Umgang mit Flächen im Innen- und Außenbereich der Städte; Schaffung alternativer Möglichkeiten zur Realisierung differenzierter Wohnbedürfnisse für unterschiedliche soziale Gruppen und Einkommensverhältnisse. Die Lage der Modellvorhaben in den neuen Bundesländern und auch die besonderen Rahmenbedingungen bestimmen die bisherigen Erfahrungen. Größte Schwierigkeiten erwachsen aus der Vielzahl ungeklärter Eigentumsverhältnisse. Bauen ist vorläufig und auch noch für absehbare Zeit um ungefähr 10-15 % teurer als in den alten Ländern.Durch organisierte Gruppenselbsthilfe konnten die Baukosten bei einem Projekt um 20-25 % gesenkt werden. - (n.Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 1/2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 109-115

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen