Die Berechnung der Beanspruchungen und Verschiebungen erdverlegter Fernwärmeleitungen.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hannover
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3945-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
An Fernwärmeleitungen treten aufgrund der Belastung durch erhebliche Temperaturdifferenzen im Betrieb relativ große Verschiebungen auf. Es liegen aber bisher keine ausreichend abgesicherten Erkenntnisse zur Größe dieser Kräfte und zu ihrer Abhängigkeit von verschiedenen Parametern vor. Als bestimmende Einflußgrößen sind hier vor allem die Lagerungsdichte des Bettungssandes, die Erdüberdeckungshöhe sowie die Rohrnennweite zu nennen. In der Arbeit wird die Frage behandelt, in welcher Weise die Bodenreaktionskräfte durch diese Parameter beeinflußt werden. Für die Berücksichtigung der festgestellten Wechselwirkungen zwischen Fernwärmeleitung und Boden bei der Bemessung wird ein spezielles numerisches Modell vorgestellt, in dem die Leitung als gebettetes Stabtragwerk idealisiert wird. Mit diesem Modell werden einige exemplarische Berechnungen durchgeführt, durch welche die Einflüsse der verschiedenen Parameter auf das Tragverhalten verdeutlicht werden. Mit den erzielten Ergebnissen liegt eine erheblich erweiterte theoretische Basis für die Beurteilung und Interpretation von Meßergebnissen vor, was für die notwendige Verbesserung der Berechnungs- und Bemessungsverfahren eine wichtige Voraussetzung darstellt. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 150 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Mitteilungen; 41