Die Denkmale in Berlin-Reinickendorf. Die Denkmalbereiche, Baudenkmale, Gartendenkmale und Bodendenkmale des Bezirks.

Mahler, Angelika/Wendlandt, Wolf-Borwin/Wernicke, Ingolf
Jaron
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Jaron

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/716-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Als erster Berliner Bezirk liefert Reinickendorf eine Darstellung seines im Jahre 1995 gemäß Denkmalschutzgesetz erfassten Denkmalbestandes. Die über 800 Baudenkmale des Bezirks Reinickendorf (mit den Ortsteilen Frohnau, Heiligensee, Hermsdorf, Konradshöhe, Lübars, Reinickendorf, Tegel, Waidmannslust und Wittenau) werden beschrieben und in über 600 Bildern vorgestellt: Villen, Siedlungen, Wohnhäuser, Bauernhöfe und Industriegebäude. Ausführlicher behandelt werden 39 herausragenden Baudenkmale wie das "Schloss Tegel", die Siedlung Weiße Stadt, die Dorfkirche Lübars oder die Villa Wutke am Ludolfinger Platz in Frohnau. Dem Borsiggelände kommt als Beispiel gelungenen Denkmalschutzes ein besonderer Stellenwert zu. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

240 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen