Reurbanisierung in Hamburg und ihre Auswirkungen auf die Verkehrsentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
1616-0916
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2010/2222
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen der Diskussion um die Reurbanisierung in Deutschlands Großstädten wird in der Arbeit danach gefragt, inwieweit und seit wann eine Umland-Stadt-Wanderung in der Region Hamburg festzustellen ist, ob es Anhaltspunkte dafür gibt, dass diese Wanderungsrichtung zukünftig an Bedeutung gewinnt und welche verkehrlichen Folgen von den sich verändernden Wanderungsmustern zu erwarten sind. Dazu wurden quantitative Wanderungsdaten des Zeitraumes 1993-2004 ausgewertet und in einer qualitativen Erhebung eine Teilgruppe der Umland-Stadt-Wanderer befragt. Auf der Grundlage einer eigenen Raumtypisierung für die Region wird nachgewiesen, dass die Zunahme an Zuwanderungen aus verkehrsaufwendigen Siedlungsstrukturen in städtische, verkehrssparsame Strukturen erfolgt. In Bezug auf das Verkehrsverhalten der Familien nach dem Umzug aus dem Umland in einen Stadtteil der inneren Stadt kann gezeigt werden, dass sich ihr MIV-Aufwand dank der neuen räumlichen Beziehungen zwischen Wohnort und Aktivitätenorten trotz gestiegenerAktivitätenhäufigkeiten nicht gesteigert hat. Jedoch wurde auch deutlich, dass die Familien Spielräume, ihren MIV-Aufwand zu senken, nicht vollständig ausschöpfen. Diese festgestellte Vermeidung von Verkehr im Zuge des Umzuges von Familien wirkt sich aber trotz insgesamt steigender Zahlen der Umland-Stadt-Wanderer aktuell nur marginal aus, da Familien nur einen sehr geringen Teil der Wanderer in die innere Stadt ausmachen. Ob ihr Anteil in Hamburg zukünftig an Bedeutung gewinnt, hängt maßgeblich davon ab, ob es gelingt, in der inneren Stadt ausreichend geeigneten und von den Familien bezahlbaren Wohnraum bereit zu stellen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
113 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ECTL Working Paper; 43