Graue Architektur. Bauen im Westdeutschland der Nachkriegszeit.

Boucsein, Benedikt
König
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

König

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/2495

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

CD

Zusammenfassung

Als "Graue Architektur" bezeichnet der Autor das enorme Bauaufkommen der 1950er und 60er Jahre, das meist von unbekannten Architekten entworfen wurde und das Bild der deutschen Städte bis heute entscheidend prägt. In Kritik und Analyse ist diese "Graue Architektur" als eigenständiges Phänomen bisher nicht aufgetaucht. Ihr wird nun zum ersten Mal nachgespürt. Es werden ihre vermeintlich nicht vorhandenen Entwurfsprinzipien bestimmt und die Geschichte ihrer Entstehung erzählt. Damit liegt auch zum ersten Mal eine Geschichte des Wiederaufbaus "von Unten" vor. Die Graue Architektur stellt sich dabei als ein keineswegs negatives Phänomen heraus, sondern als gewaltige kollektive Anstrengung, die unter höchstem Zeit- und Finanzierungsdruck entstand und in ihrer Architektursprache Traditionalismus und Moderne auf einzigartige Weise verbindet. Illustriert ist die Arbeit mit historischem Material sowie mit über 50 professionell ausgeführten Fotografien von Bene Redmann, die den eigenartig stummen Ausdruck verschiedener Bauten aus Essen, Düsseldorf und Köln einfangen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

186 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen