Ich blute, also bin ich. Wieso kann es gut sein, sich selbst zu verletzen?

Teuber, Kristin
Juventa
No Thumbnail Available

Date

2009

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Juventa

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Weinheim

item.page.language

item.page.issn

0947-8957

item.page.zdb

item.page.orlis-av

item.page.type-orlis

Abstract

Selbstverletzendes Verhalten zählt zum Bereich der Autoaggression. Der Artikel befasst sich mit Selbstverletzungen der Haut, mit dem Hautschneiden. Begriffe wie Ritzen, Schnibbeln und im Englischen self-cutting werden synonym verwendet. In der medizinischen Terminologie wird das Hautschneiden als artifizielle, also künstlich beziehungsweise willentlich herbeigeführte Störung beschrieben. Die Verletzung gilt als dermatologisches Artefakt und zählt zum Bereich der Psychosomatik. In aktuellen, international verwendeten Diagnostikmanualen psychischer Störungen wird selbstverletzendes Verhalten als Symptom der Borderline-Persönlichkeitsstörung eingeordnet.

Description

Keywords

item.page.journal

Forum Erziehungshilfen

item.page.issue

Nr. 3

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 179-184

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries