Folgen und Konsequenzen Politischer Korruption in Deutschland.

Schuldt, Imke
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kiel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/513-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Korruption als Amtspflichtverletzung ist in unserem rechtlichen Normensystem seit der Herausbildung eines Verwaltungs- und Beamtenapparates, der dem Staat anstelle des Herrschers verpflichtet ist, verankert. Seit der Einrichtung von Korruptions-Sonderdezernaten in den Justizverwaltungen Frankfurt und München hat sich die Aufdeckung und Skandalierung von Korruptionsfällen zwischen 1987 und 1995 in der Bundesrepublik Deutschland vervielfacht. Die Studie zeigt moralische, finanzielle und wirtschaftliche Folgen der politischen Korruption in Deutschland auf, wie Abbau der demokratischen Strukturen, manipulierte Sachentscheidungen und politischer Vertrauensverlust. Am Fallbeispiel Hessen werden die administrativen und politischen Gegenmaßnahmen erläutert, die kriminologischen und strafrechtlichen Maßnahmen sowie die Positionen der politischen Parteien zu diesem Thema diskutiert. Der umfangreiche Anhang dokumentiert vor allem relevante Bundestagsdrucksachen. hen/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

203 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen