Ökonomische und polit-ökonomische Aspekte des Einsatzes von Subventionen als Instrument der Wirtschaftspolitik. Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel des Landes Niedersachsen.

Hartig, Rainer
Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/1814

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit soll einen Beitrag zu einer umfassenderen Diskussion der Subventionsvergabe vor allem auf Länderebene leisten. Grundsätzlich ist die Vergabe von Subventionen aufgrund ihrer sozialen Dimension berechtigt. Kritisiert werden jedoch ihr Ausmaß und ihre Eigendynamik, die die Senkung oder Abschaffung eingeführter Subventionen erschwert. Annahmen über die Motivationen von Subventionsempfängern und -gebern werden mit Hilfe eines mikroökonomischen Modells analysiert. Eine empirische Analyse der Subventionsvergabe in Niedersachsen kommt auf der Basis der theoretischen Untersuchung zum Ergebnis, daß nur ein kleiner Teil der dort vergebenen Subventionen von der Landespolitik überhaupt beeinflußt werden kann. Für den Rest wird eine hohe politische Verwertbarkeit für die Landespolitiker konstatiert. Dagegen können sich die Subventionen Finanzierenden sehr viel schwerer als Subventionsempfänger organisieren. Auch die Interessenlage in den Subventionsvergabe verwaltenden Stellen spricht gegen einen Subventionsabbau. Die empirischen Befunde für 1987 beziehen sich auf Finanzhilfen für Land- und Forstwirtschaft, für die gewerbliche Wirtschaft und für das Wohnungswesen. mneu/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XI, 188 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung; 19

Sammlungen