Die Monumente der französischen Revolution. The monuments of the French Revolution.

Harten, Hans-Christian
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

ISSN

0721-4235

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1450

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Nach einem kulturrevolutionärem Bildersturm werden neue Monumente zur Bevölkerung des öffentlichen Raums aufgestellt. An erster Stelle sind dies Statuen der Freiheit. Es folgen Symbole des souverän gewordenen Volkes. Problem war, daß man noch nicht zu einem pragmatischen Politik- und Demokratieverständnis durchdrang. Weiterhin gab es personalisierende Monumente für die "Märtyrer der Freiheit" oder für Vorläufer und Wegbereiter der republikanischen Freiheitsideen. Insgesamt sind diese Monumente Sinnbilder der Erneuerung, der "Wiedergeburt". Ihre Abfolge kann als eine Geschichte des Psychodramas interpretiert werden. Nach dem Sturz der Jakobiner steht das Thema der Versöhnung obenan, schließlich dominieren Obelisken, Standbilder und Säulen als Ankündigung des napoleonischen Cäsarismus. (ba)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Daidalos

Ausgabe

Nr.49

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.53-61

Zitierform

Stichwörter

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen