Biologische Phosphorelimination aus Abwasser.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1984
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 3026-4
BBR: Z 128
IRB: Z 50b
BBR: Z 128
IRB: Z 50b
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Untersuchungen zur biologischen Phosphatelimination haben gezeigt, dass es sich hierbei um ein biologisches Phänomen handelt. Bei höheren Schlammbelastungen herrschen in der anaeroben Zone günstigere Voraussetzungen für die Bildung niedriger Fettsäuren, die Bakterien der Gattung Acinetobacter als Substrat dienen. Acinetobacter sind in der Lage, große Mengen Phosphat im Zellinnern zu speichern. Das gespeicherte Polyphosphat dient der Energieversorgung während anaerober Phasen. Der Wirkungsgrad der P-Elimination ist von der Acinetobacterkonzentration abhängig. -z-
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Das Gas- und Wasserfach.Wasser - Abwasser, München 125(1984) Nr.5, S.238-245, Abb., Tab., Lit.