Ethik, Integrität und Korruption - Neue Herausforderungen im sich wandelnden öffentlichen Sektor?

Univ.-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Univ.-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Potsdam

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/1586

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Bisher sind die Rückwirkungen der Reformen auf Integrität und Korruption im öffentlichen Sektor kaum systematisch untersucht worden. Das Buch geht zurück auf eine Fachtagung und führt wesentliche Argumentationsstränge und Praxiserfahrungen zum Thema "Ethik, Integrität und Korruption im öffentlichen Sektor" aus dem Blickwinkel der sich wandelnden Rahmenbedingungen und Strukturfaktoren zusammen. Ein Beitrag macht zunächst deutlich, dass die seit etwa 20 Jahren international beobachtbare "Managerialisierung", die im Zuge der Verbreitung von New Public Management in zahlreichen Staaten stattgefunden hat, einen Auslöser für neue Formen von Integritätsgefährdung und insbesondere Korruption darstellt. Ein zweiter Autor entwickelt sowohl theoretisch wie auch mit eigenen empirischen Belegen seine These, dass die Managerialisierung zu einer "neuen", dezentralen Korruption beitragen kann, mit deren Erscheinungsformen und Folgen wir uns im deutschen öffentlichen Sektor bislang noch kaum vertraut gemacht haben. In einemdritten Beitrag wird argumentiert, dass das früher in öffentlichen Unternehmen vorherrschende bedarfswirtschaftliche Denken und Handeln durch markt- und erwerbswirtschaftliche Rationalitäten und entsprechende ethische Prägungen abgelöst wird. Eine umfassende Tour d'horizon durch die EU-Staaten zeigt, dass in allen europäischen öffentlichen Diensten ein Wandel von Ethik und Ethos stattgefunden hat resp. noch erfolgt; auch hier wird der Zusammenhang mit den aktuellen Staats- und Verwaltungsreformen betont. Ein Blick in die Praxis des Bielefelder Korruptionsbeauftragten macht deutlich, dass es zur Eindämmung von Korruption sowohl auf ex-ante Beratung wie auf ex-post Prüfung der zahlreichen dezentralen Töchter des "Konzerns Stadt" durch die etablierten städtischen Rechnungsprüfungsämter ankommt. Der letzte Teil des Bandes gehört der Vorstellung von "Transparency International Deutschland". goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IV, 199 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen