Verkehrspolitik und Raumordnungspolitik. Ergänzungsbedürftigkeit, -mängel und -hemmnisse.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/6467
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Thema wird in drei Schriften abgehandelt.Teil I erörtert die gegenseitige Ergänzungsbedürftigkeit von Politikzweigen im allgemeinen sowie von Verkehrs- und Raumordnungspolitik im besonderen.Dabei wird dem föderalen Charakter Deutschlands Rechnung getragen, der einerseits die gegenseitige Abstimmung erschwert, andererseits aber sehr regierungsökonomisch ist.Teil II zeigt an Hand bayerischer Beispiele Lücken der gegenseitigen Ergänzung von Raumordnungs- und Verkehrspolitik auf.Er geht dabei vom bayerischen Raumordnungsbericht und vom bayerischen Gesamtverkehrsplan jeweils letzter Fassung aus und ergänzt dort zu findende Aussagen zum Gegenstand.Teil III kategorisiert die Arten von Hemmnissen, denen das gegenseitige Abstimmen von Verkehrs- und Raumordnungspolitik begegnet.Des weiteren exemplifiziert er organisatorische Möglichkeiten, sie zu überwinden. difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Raumplanung in den 90er Jahren.Festschrift für Karl Ruppert.Hrsg.: Goppel, Konrad und Schaffer, Franz., Augsburg:(1991), S. 122-134, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ASG-Beiträge zur angewandten Sozialgeographie; 24/Sonderbd.