Kulturbericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/5092-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Hamburger Kulturbericht von 1978 formuliert allgemeine kulturpolitische Ziele, legt eine Bestandsaufnahme der traditionellen Kulturangebote vor und beschreibt die neuen Ansätze einer breitenwirksamen Kulturarbeit. Während dafür plädiert wird, die Oper als allgemeinen Repräsentationswert der Stadt in ihrem hohen Standard zu erhalten, sind Grenzverwischungen und Verknüpfungen unterschiedlicher Bereiche kennzeichnend für eine kulturpolitische Neuorientierung. Die Realisierung sozial breit wirkender Kulturarbeit ist in Hamburg abzulesen an den kulturellen Innenstadtereignissen ("Literatrubel", "Rathaus-Basare", "Arkaden-Konzerte" u. s. w.), dezentralen sowie zielgruppenorientierten Ansätzen, einem Haushaltstitel für neue Formen der Kulturvermittlung und der Kooperation mit den Vereinen. Darüber hinaus sind die Künstler angehalten aus ihrer Vereinzelung herauszutreten und in einer "neu verstandenen Form von Sozialarbeit, kulturelle Animation" zu leisten. mo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Kulturbericht , Kultur , Kulturpolitik , Kulturförderung , Kulturarbeit , Stadtteilarbeit , Zielgruppenarbeit , Soziokultur , Imagepflege , Kultureinrichtung , Theater , Museum , Musik , Kunst , Film , Bibliothek , Denkmalpflege , Verein , Besucherzahl , Kulturetat , Bildung/Kultur , Bildungseinrichtung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hamburg: (1978), 64 S., Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Kulturbericht , Kultur , Kulturpolitik , Kulturförderung , Kulturarbeit , Stadtteilarbeit , Zielgruppenarbeit , Soziokultur , Imagepflege , Kultureinrichtung , Theater , Museum , Musik , Kunst , Film , Bibliothek , Denkmalpflege , Verein , Besucherzahl , Kulturetat , Bildung/Kultur , Bildungseinrichtung