Handlungsmuster in der Sozialarbeit. Teil I Zur Verberuflichung sozialer Hilfe. Eine berufssoziologische Untersuchung generativer Handlungsschemata in der Sozialarbeit. Teil II Erfolgschancen außerschulischer Jugendarbeit. Eine Paneluntersuchung über Auswirkungen der Sozialarbeit und berufliche Anpassungsprozesse.

Greca, Rainer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/1688-1.2.

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die berufssoziologische sozialhistorisch und theoretisch (Teil I) und quantitativ und qualitativ empirisch angelegte Untersuchung (Teil II) bietet in der Methode eine Verklammerung von mikro- und makrostruktureller Betrachtung zur Genese und zur aktuellen Funktion moderner beruflicher sozialer Hilfe. Im I. Teil leitet die sozialhistorische Darstellung der Genese sozialer Berufe seit dem 13. Jahrhundert bis zur Moderne über zu einer kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftstheoretischen Entwürfen der Sozialarbeit und dem Professionalisierungskonzept. Teil II stellt die Ergebnisse einer fünfjährigen Panelstudie mit quasiexperimentellem Design über die Effekte, die die hauptamtliche außerschulische Sozialarbeit auslöst, zusammen. Quantitativ werden dabei die externen Resultate dargestellt: die erreichten Personen in Abhängigkeit von sozialstrukturellen Variablen und beobachtbare Veränderungen, die Durchsetzbarkeit sozialpädagogischer Modelle und der Vergleich mit ehrenamtlicher Betreuung. Im qualitativen Teil werden die beruflichen Anpassungsprozesse von Sozialarbeitern analysiert, die Tragfähigkeit von Methoden und Techniken der Sozialarbeit werden überprüft. Untersuchungsergebnisse zur Konkurrenz von Ausbildungsprinzipien und Vorgaben des Anstellungsträgers, Entwicklung von Formen beruflicher Identität, Etablierung eines Bereiches beruflicher Gestaltungsfähigkeit, zu Bewältigungs- und Bewährungsstrategien, zur Übersetzung objektiver Probleme in latente, verwaltbare Konflikte und zur Etablierung einer versubjektivierten Doppelmoral werden formuliert. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: Saur (1989), 145, 245 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Minerva-Fachserie

Sammlungen