Modernism in England. Londoner U-Bahnhöfe und der deutsch-englische Architekturtransfer vor 1933.

Weber, Ulrike
Mann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Mann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100,3/25

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Als die ersten Emigranten aus Nazi-Deutschland England erreichten, waren wichtige Musterbauten der Klassischen Moderne auf der Insel bereits vollendet. Exemplarisch stehen dabei die Londoner U-Bahnstationen für eine bewusste nationale Abgrenzung gegenüber dem Internationalen Stil. In Stahlbeton errichtet und mit Backstein verkleidet, verbanden sie englische Bautraditionen mit hochmodernen Konstruktionen. Wie hatte sich dieser spezifisch englische "Modernism" vor 1933 entwickelt? Kontinentaleuropäische, besonders deutsche Architektureinflüsse waren bereits seit der Kölner Werkbundausstellung von 1914 wirksam. Dies wird erstmals architekturtheoretisch und -historisch belegt und in den Kontext des englischen Werkbundes - der Design and Industries Association - gestellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

440 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen