Grundsätze der Budgetierung.

Goossens, Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Erlangen-Nürnberg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/605

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Schwerpunktthemen betriebswirtschaftlicher Forschung sind auch ein Spiegel der aktuell drängenden Probleme der Praxis. So lassen sich Parallelen zwischen dem erneut aufkommenden Interesse an Budget- und Budgetierungsmodellen und den Budgetierungswellen der 20er, 30er und 60er Jahre ziehen. Damals wie heute ist die Situation, in der sich die Unternehmen befinden, durch steigende Dynamik ihrer sozialen, ökonomischen und technischen Umwelt bei gleichzeitigem Anstieg der Komplexität zu lösender Probleme gekennzeichnet. Die Budgetierung wird als ein Mittel zu ihrer zielgerichteten Bewältigung angesehen. Die Untersuchung betrachtet die Budgetierung als zentralen Prognose-, Planungs-, Entscheidungs- und Kontrollprozess, der Verfügungsrechte verteilt und Zielerreichungsgrade festlegt sowie deren Einhaltung überprüft. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche allgemeingültigen Grundsätze für die Gestaltung eines Budget- und Budgetierungssystems aufgestellt werden können. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

189, XXVI S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen