Die Kontrakttheorie als Beitrag zu einer ökonomischen Theorie des Arbeitsmarktes.

Ramser, Hans J.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/3287-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Der Beitrag der Kontrakttheorie zur Erklärung von Arbeitsmarktphänomenen beruht auf der systematischen Anwendung des risk-sharing-Prinzips auf Arbeitsverhältnisse.Ausgehend vom ABG-Modell der Kontrakttheorie läßt sich beweisen, daß Kontrakte im Sinne von Erwartungswerten paretosuperior sind und optimale Verträge einen von der konjunkturellen Situation unabhängigen Reallohnsatz aufweisen.Kontrakte führen also bezüglich der Höhe des Lohnsatzes zur risikomäßigen Entlastung des Arbeiters.Durch Berücksichtigung heterogener Fähigkeiten, variabler Arbeitszeit, unvollstandiger Information etc. läßt sich das Grundmodell erweitern, was vom Autor kurz skizziert wird, ehe er auf zwei für die makroökonomische Nutzanwendung entscheidende Erklärungslücken eingeht, wobei er darstellt, daß risk-shifting-Arrangements Basis einer monetären Konjunkturtheorie sein können. bp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Konstanz: (1978), 33 + ca 15 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Diskussionsbeiträge; 114

Sammlungen