Die "Stuttgarter Schule" und die Alltagsarchitektur des Dritten Reiches.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 925
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
SEBI: Zs 2343-4
BBR: Z 478
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Innerhalb des Traditionalismus gab es mit der "Stuttgarter Schule" eine schon gegen Ende der 20er Jahre führende und stilbildende Richtung, die aus der Lehre der Architekten Paul Bonatz, Paul Schmitthenner sowie des Städtebauers Heinz Wetzel zusammengewachsen war. Ihre Bedeutung für die Planungen während des dritten Reiches wird aus der Tatsache deutlich, dass nach 1933 der in Stuttgart ausgebildete Architektennachwuchs an bevorzugter Stelle in die Bau- und Planungsämter der Partei, des Staates und der Gemeinden einrücken konnte, um die Stuttgarter Lehre aus Schlüsselpositionen heraus in die Praxis umzusetzen. -y-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Arch + (1983)Nr.68, S.64-68, 70-71, Abb., Lit., Lagepl.