Die Kapillarsperre als Oberflächenbarriere für Deponien und Altlasten. Langzeitstudien und praktische Erfahrungen in Feldversuchen.

Jelinek, Dirk
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Darmstadt

Sprache

ISSN

1430-3434

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/29

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Je nach Alter und zur Entstehungszeit gültiger gesetzlicher Regelung der Abfallentsorgung besitzen oberirdische Ablagerungen von Siedlungsabfällen ein teilweise erhebliches Schadstoffpotenzial für Atmosphäre, Boden und Grundwasser. Bei modernen, zeitgemäßen Deponien, die nicht als Reaktor, sondern auch als technisches Bauwerk verstanden werden, soll möglichen Umwelteinwirkungen durch eine Vielzahl von natürlichen, betrieblichen und technischen Barrieren begegnet werden. Die derzeitigen Alternativen zur herkömmlichen Praxis sind vielfältig und reichen von Asphaltdichtungen über reine Kunststoffabdichtungen und aufwendige Betonkonstruktionen bis hin zu Barrieren, den sogenannten Kapillarsperren. Es werden Konzept, Instrumentierung und Ergebnisse der Feldversuche vorgestellt, die das Verhalten von unterschiedlichen Kapillarsprerrensystemen in ihrer Wechselwirkung mit der Atmosphäre und dem Deponiekörper aufzeigen. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIII, 169 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Mitteilungen. Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft; 97

Sammlungen