Anwendung von Ozon und Aktivkohle zur Aufbereitung von Rheinwasser.Aufwendige Verfahrenskombination.

Saal, Dieter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0937-3756

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1393

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Aufbereitung von Flußwasser - zur Anreicherung des Grundwasserstandes für eine großräumige Grundwasserbewirtschaftung - stellt hohe Anforderungen an eine aufwendige Technologie.Mechanische Vorreinigung, Vorozonierung, Flockung und Sedimentation, Hauptozonierung, Mehrschichtfiltration sowie eine Aktivkohlefiltration sind dafür relevante Aufbereitungsschritte.Das nach der hier dokumentierten Verfahrenskombination aufbereitete Wasser soll die Einhaltung der Grenzwerte der deutschen Trinkwasserverordnung sowie der EG- Trinkwasserrichtlinie erfüllen.In einer Versuchsanlage wurde die Kombination anhand von Langzeitversuchen ermittelt, wobei gerade die Anwendung einer Vorozonung sich hierbei als notwendiger Verfahrensschritt herausstellte.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

BBR. Wasser und Rohrbau

Ausgabe

Nr.4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.168-170

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen