Raum beißt nicht! Neue Perspektiven zur Sicherheit von Frauen im öffentlichen Raum.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/224
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Unsere öffentlichen Räume in der Stadt sind so unsicher wie nie zuvor - glaubt man den Medien, der Politik und den Gefühlen der Menschen. War also alles umsonst, angefangen von den feministischen Debatten über Männergewalt in den 1970er Jahren, über den Versuch, die sichere Stadt zu gestalten, bis hin zu neueren Entwicklungen wie Videoüberwachung oder Zero Tolerance? Sicherheit ist keineswegs einfach herzustellen. Von den Anfängen aus der Frauenbewegung über den heutigen Stand der Dinge bis hin zu möglichen weiteren Entwicklungen wird das Thema verfolgt und kritisch beurteilt. Klar wird, dass weder feministische Formeln noch ordnungspolitische Rezepte zum Ziel führen. Und nicht einmal das Ziel ist klar, denn: Kann und sollte es Sicherheit geben? Und ist Sicherheit eigentlich planbar? difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
236 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Planungs- und Architektursoziologie; 2