Unterschiedliche individuelle Empfindlichkeit gegen Blei.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/2261
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Blei ist in der menschlichen Umwelt überall vorhanden und als Ursache von Vergiftungen bei Mensch und Haustier seit langem bekannt. Man nimmt an, daß Papst Clemens II. an Bleivergiftung gestorben ist. Sogar der Untergang der altrömischen Kultur, bedingt durch viel zu niedrige Geburtsraten der Aristokratie, wird auf Bleieinwirkungen zurückgeführt. Hier wird untersucht, in welchem Umfang die Aufnahme von Blei in den Körper schädlich ist und weshalb spezifische, klinische Zeichen einer Bleivergiftung unter bestimmten Bedingungen auftreten können. Das Erkennen der verschiedenen Faktoren, die zu Vergiftungen führen können, ist für ein richtiges Verständnis der Wirkungen des umweltbedingten Bleis auf die menschliche Gesundheit wesentlich. In der Studie werden die verschiedenen Wirkungen der Aufnahme von Blei in der Ernährung und durch die Luft beschrieben. Neben diesen Faktoren werden auch solche behandelt, die die Gefahr einer Vergiftung fördern oder mindern. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Erlangen-Nürnberg: (1984), 95 S., Abb.; Tab.; Lit.(med.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1984)