Das Berliner Warenhaus. Bautypus, Element der Stadtorganisation, Raumsphäre der Warenwelt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/6840-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Warenhaus, seine Architektur- und Bauentwicklung, seine typologischen Erscheinungsformen und seine Konstruktions- und Bautechnik stehen in wechselseitiger Abhängigkeit vom städtischen Kontext, der Stadtentwicklung, der Stadtgestalt und dem Stadtumbau. Das Warenhaus hat neben seiner volkswirtschaftlichen und sozialpolitischen Bedeutung eine zentrale Funktion sowohl als Bautypus wie auch als Element der Stadtorganisation und der Stadtentwicklung. Angesichts der hohen Konzentration von Warenhausbauten in Berlin, der hohen baulichen Dichte in der Stadt und der zentralen politischen Bedeutung Berlins tritt die Entwicklung des Warenhauses in Berlin sowohl quantitativ als auch qualitativ verstärkt in den Vordergrund. Im Textteil der Arbeit werden die politischen, wirtschaftlichen und technischen Hintergründe untersucht, die zu der neuen Bauaufgabe geführt und ihre Erscheinungsformen beeinflußt haben. Der ausführliche Katalogteil enthält Abbildungen ausgewählter Warenhäuser, die im 2. Weltkrieg nahezu ausnahmslos zerstört wurden. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Archibook (1979), 205 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1978)