Lichtleitplanung für die Innenstadt.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Esslingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2005/61

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Stadt Esslingen will ihre bauhistorische Substanz mit ihren fast 1000 historischen Baudenkmalen auch nachts zeigen. Fachliche Grundlage hierfür bildet die Leitplanung für die Beleuchtung der historischen Innenstadt. Die Lichtleitplanung ist ein Gemeinschaftswerk der Esslinger Stadtverwaltung und wurde komplementär zu den "Leitplanungen Straßen- und Platzraumgestaltung" sowie "Plätze und Stadteingänge" entwickelt. Als Grundlage der Lichtkonzeption für die Innenstadt werden die funktionsbedingten, verkehrstechnischen Anforderungen und die historische und stadtgestalterische Struktur der Esslinger Innenstadt analysiert. Ebenfalls werden die technischwirtschaftlichen Anforderungen und die des Umweltschutzes berücksichtigt. Daran anschließend werden Gestaltungsgrundsätze für eine umfassende Lichtkonzeption der Innenstadt entwickelt und simuliert. In einer weiteren Simulation werden die einzelnen Bereiche typologisiert. Anhand dieser Typologie werden Einkaufs- und Wohnstraßen ausführlich auf ihren Raumcharakter, ihre Nutzung und Fassade hin analysiert. Auf dieser Grundlage können Gestaltungsempfehlungen für das Lichtleitbild, die Leuchtenausstattungen und weitere Beleuchtungssituationen abgeleitet werden. Plätze, Stadteingänge, Neckarkanäle und Brücken, die Parkanlage "Maille" sowie Burg und Türme werden anhand von allgemeinen Lichtgestaltungsprinzipien analysiert. Verschiedene Leuchtenarten für Straßen, Plätze und Parkanlagen werden vorgestellt. Ebenso werden die Richtlinien für die Leuchtenauswahl erläutert. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

64 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen