Die Konzentrationswirkung bei der Zulassung raumbedeutsamer Vorhaben und umweltrelevanter Anlagen.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 620 ZB 7120
BBR: Z 121
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag befasst sich mit der Konzentrationswirkung, dem prägenden Merkmal sowohl der Planfeststellung als auch der immissionsschutzrechtlichen Anlagengenehmigung. Ausgehend von einer Darstellung von Sinn und Zweck der Konzentrationswirkung werden das Wesen und die Rechtswirkung der Genehmigungskonzentration beleuchtet. Ausführlich wird sodann der Umfang der Konzentrationswirkung im Hinblick auf den Tatbestand der die Zulassung anordnenden Vorschrift untersucht. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die tatbestandliche Wirkung des Vorhabenbegriffs im Planfeststellungsrecht gelegt. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Konstellation eingegangen, dass der Gegenstand der Zulassungsentscheidung (mit Konzentrationswirkung) über den Tatbestand der Genehmigungs- oder Planfeststellungspflicht hinausgeht. Zudem wird der gegenständliche Umfang der Konzentrationswirkung vertieft, insbesondere das Zusammentreffen mehrerer Planfeststellungen im Rahmen eines Vorhabens oder beim Zusammentreffen mehrerer Vorhaben. Unter kritischer Würdigung der Rechtsprechung werden am Sinn und Zweck der Konzentrationswirkung und an der Konsistenz des Regelungssystems orientierte Lösungsansätze vorgeschlagen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 13
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 816-826