Kommunale Nachhaltigkeitsbausteine für ein zukunftsfähiges Baden-Württemberg.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Viele Menschen in Baden-Württemberg übernehmen aktiv Verantwortung für das gemeinschaftliche Ganze. Zu den wichtigsten Aufgaben für die Gesellschaft zählt die Verwirklichung einer nachhaltigen, also gleichermaßen ökonomischen, ökologischen und sozialen Entwicklung. Das Land Baden-Württemberg nimmt beim Ehrenamt eine Spitzenstellung in Deutschland ein. Das freiwillige Engagement präsentiert sich über alle Altergruppen hinweg im Sport und in der Kultur, in Jugend- und Selbsthilfegruppen, in den Kirchen, beim Umweltschutz, bei der Feuerwehr, in örtlichen Agenda-Gruppen sowie in vielen anderen Bereichen. Die Landesregierung unterstützt gemeinwohlorientierte Aktivitäten in vier Schwerpunkten: 1. Im Kultusministerium wurde das Landesbüro Ehrenamt eingerichtet. 2. Gemeinsam mit dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement wurde beim Ministerium für Arbeit und Soziales die Stabsstelle Bürgerengagement und Freiwilligendienste für bürgerschaftliches Engagement außerhalb der Vereins- und Verbandarbeit etabliert. 3. An der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz (LUBW) hat das Umweltministerium Baden-Württemberg das Agenda-Büro gegründet, das die Aktivitäten von Verwaltung, Politik sowie Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Lokalen Agenda 21 unterstützt. 4. Im Umweltministerium hat die Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsstrategien die Aufgabe, im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg staatliche und gesellschaftliche Akteure zu betreuen und Prozesse zu koordinieren. Im März 2007 startete die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg unter dem Motto "Jetzt das Morgen gestalten", mit der alle gesellschaftlichen Gruppen aufgefordert sind, im gemeinsamen Dialog an der zukunftsfähigen Entwicklung des Landes mitzuwirken. Zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele kommt es insbesondere auf die kommunale Ebene an. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag Handlungsmöglichkeiten der Kommunen aufgezeigt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 394-397