Über die Zeiten. Pfefferberg und Pfefferwerk in Berlin. Der besondere Bau.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0935-1108
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1723
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Senefelder-Platz, zehn Fußminuten vom Alexanderplatz, verbirgt sich in einem Wohnquartier die ehemalige Brauerei "Pfefferberg". Mehr als hundert Jahre alt, behaupten sich die Fabrikgebäude gegen die fortwährende Vernachlässigung. Im Jahre 1987 bekamen die zwei jungen Architekten Bertram Vandreike und Uwe Salzl an der Bauakademie der DDR den Auftrag, eine Umnutzungsstudie zu erstellen für das 13500 qm große Gelände an der Schönhauser Allee. Der Entwurf der Architekten, allenthalben als außerordentlich und bedenkenswert befunden, verschwand in den Schubladen der ministeriellen Auftraggeber. Im stürmischen Herbst 1989 gelang es Verbündete zu finden. Jetzt sollte der Pfefferberg wirklich in Besitz genommen werden als stadtkultureller Ort, Traumgebilde und Arbeitswelt. Die Projektgruppe erstarkte an den Widerständen, es entstand der Pfefferwerk-Verein zur Förderung von Stadtkultur e.V. Über die Anlage und den Fortgang der Nutzungs- und Sanierungsbemühungen wird berichet. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Leonardo - Magazin für Architektur
Ausgabe
Nr.6
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.6-11