Die neue Betriebsverfassung im Praxistest. Bilanz und Perspektiven. Eine Veranstaltung des Gesprächskreises Arbeit-Betrieb-Politik in der Friedrich-Ebert-Stiftung am 24. Juni 2002 in Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/2966
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Veranstaltung des Arbeitskreises "Arbeit-Betrieb-Politik" der Friedrich-Ebert-Stiftung, die der Band als redaktionell aufbereitete Zusammenfassung dokumentiert, stellt das 2001 reformierte Betriebsverfassungsgesetz auf den Prüfstand. Im Vordergrund steht eine gezielte Überprüfung des modernisierten Gesetzes mit vier Schwerpunkten: 1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer und Reform der Betriebsverfassung am Wirtschaftsstandort Deutschland - eine normative Verortung. 2. Die zentralen Innovationen des novellierten Betriebsverfassungsgesetzes im Überblick. 3. Der erste Praxistest zum neuen Betriebsverfassungsgesetz: Wahlverfahren, Mandatserhöhung und neue Formen betrieblicher Mitbestimmung: Verbesserte Arbeitsmöglichkeiten des Betriebrats oder nur mehr Bürokratie? Frauenförderung und Gleichstellung: Betriebsrätinnen auf dem Vormarsch. Beschäftigungssicherung und Qualifizierung: neue Chancen für die Beschäftigten durch neue Felder betrieblicher Mitbestimmung. 4. Perspektiven der modernisierten Betriebsverfassung in der Kontroverse: wie viel Mitbestimmung darf es denn sein? goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VI, 46 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Wirtschaftspolitische Diskurse; 148