Chancen und Möglichkeiten der Baurobotik.

Bock, Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 425/10

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Weltweit steigende Grundstücks- und Rohstoffpreise und der zunehmende Bedarf an Haustechnik in Gebäuden erfordern eine Steigerung der Baueffizienz, damit der Preis für Wohnraum nicht ins Unermessliche steigt. Dadurch wird Automatisierung und Roboterisierung von Produktionsprozessen auch in der Bauindustrie ein immer wichtigeres Thema. Um nicht den Anschluss an andere produzierende Industrien zu verlieren, bedarf es verbesserter Produktionsprozesse in der Bauindustrie. Weltweit wurden deshalb in den letzten Jahren an vielen Spitzenuniversitäten Institute eingerichtet, die sich explizit mit Fertigungstechnik, Automatisierung und Robotik im Bauwesen beschäftigen (z. B, Harvard University, ETH Zürich, Tokyo University, Seoul National University, MIT). An der TU München wird bereits seit über zehn Jahren in diesem Bereich intensiv geforscht. Dabei wird von der intensiven Zusammenarbeit mit asiatischen, skandinavischen und holländischen Organisationen, Forschungseinrichtungen und Firmen profitiert. In Japan rationalisiert seit über 40 Jahren die Automatisierung in der Vorfertigung den Bauprozess. Die Baurobotik selbst unterstützt schon seit über 30 Jahren den Aufbau und mittlerweile sogar den Rückbau von Gebäuden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

B6, S. 1-9

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Lehrstuhls; 33 - Jubiläumsausgabe

Sammlungen