Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre. Perspektiven und Handlungsoptionen für Wohnquartiere.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Ludwigsburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 447/77
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
In den 1950er bis 1970er Jahren entstand in Deutschland ein großer Teil des heutigen Wohnungsbestandes. Viele Wohnquartiere aus dieser Zeit können als Spiegelbild einer Zuversicht in die weitere Entwicklung der gesellschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen betrachtet werden. Heute ist diese Zeit des Aufbruchs vorbei und viele dieser Gebäude und Quartiere bedürfen einer Neuorientierung. Das Forschungsprojekt untersuchte Perspektiven und Handlungsoptionen für die zukünftige Entwicklung von Wohnquartieren aus den 1950er bis 1970er Jahren, die überwiegend im Geschosswohnungsbau errichtet wurden. Sie sind ein signifikanter Teil des baulichen Erbes dieser Zeit und haben weiterhin eine zentrale Bedeutung für ein attraktives und differenziertes Wohnungsangebot. Viele Gebäude und Wohnungen müssen inzwischen energetisch optimiert und gezielt modernisiert werden, um sie für die Zukunft attraktiv zu halten und an eine veränderte Nachfrage anzupassen. Für eine nachhaltige Entwicklung unserer Städte nach sozialen, ökologischen und ökonomischen Kriterien ist dieser Wohnungsbestand in funktionierenden, lebendigen und attraktiven Quartieren jedoch unverzichtbar. Erfolgversprechende Handlungsoptionen erfordern ein konstruktives Zusammenwirken von Praxis und Wissenschaft. Zu solchen Ansätzen soll die Veröffentlichung der in diesem Forschungsprojekt gewonnenen Ergebnisse viele Anstöße geben. Sie wurden aus wissenschaftlichen Analysen, Gesprächen mit Vertretern aus der Praxis in Kommunen und Wohnungsunternehmen sowie ausgewählten Fallstudien gewonnen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
317 S.