Nationale und transnationale Vernetzung polnischer Städte und Regionen. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2003
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
1612-1643
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-2004/25
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
Die Studie liefert einen Überblick über die Einbindung polnischer Kommunen und Wojewodschaften in allgemeine und politikfeldspezifische Netzwerke auf nationaler und transnationaler Ebene. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Vernetzung in Fragen von Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Einführend zeigt die Studie den Prozess zunehmender Dezentralisierung in Polen seit 1990 auf, der zu einer Stärkung der lokalen und regionalen Selbstverwaltung geführt hat. Daran anschließend betrachtet sie genauer die Kompetenzverteilung und das Engagement der verschiedenen Verwaltungsebenen in den Bereichen nachhaltiger Entwicklungs- und Umweltpolitik. Es wird deutlich, dass der Agenda-21-Prozess in Polen maßgeblich von den Kommunen ausgeht und getragen wird und eine nationale Steuerung bzw. Unterstützung ausbleibt. Im Mittelpunkt der Studie steht die Beschreibung nationaler und transnationaler Netzwerke in ihrer Bedeutung für die polnischen Städte und Regionen. Insbesondere die Städte und Regionen im Ostseeraum sind in dieser Region transnational sehr stark eingebunden. In zwei Fallstudien zu den Städten Gdansk und Szczecin wird die Bedeutung dieser transnationalen Ausrichtung für die Entwicklung dieser Städte aufgezeigt. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
89 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Discussion papers; SP IV 2003-106