Regulierte Selbstregulierung: Gibt es das in der telekommunikationsrechtlichen Zugangsregulierung?
Kohlhammer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kohlhammer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0029-859X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 388
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Privatisierung, Liberalisierung und Regulierung sind Ausdruck eines langjährigen Wandels des Selbstverständnisses des modernen Staates. Die Regulierung - eines der Themen des 66. Deutschen Juristentags - ist eine notwendige Begleiterscheinung der Verschiebung der Rolle des Staates vom leistenden zum gewährleistenden Staat. Der regulierende Staat befindet sich im Spannungsfeld zwischen staatlicher und gesellschaftlicher Verantwortung und Leistungserbringung. In der staatswissenschaftlichen Diskussion beschreibt die "regulierte Selbstregulierung" eine Verantwortungs- und Aufgabenteilung zwischen Staat und Privaten. Im Beitrag wird untersucht, inwieweit die Zugangsregulierung in der Telekommunikation - die wohl am weitesten entwickelte Materie des Regulierungsrechts - als Beispiel für die regulierte Selbstregulierung taugt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
die Öffentliche Verwaltung
Ausgabe
Nr. 17
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 715-722