Grand Design - mehrfach codiert. Berlin-Spreebogen als Spannungsfeld der Gesellschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0012-1215
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 801BW
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entscheidung der internationalen Jury ist mutig zu nennen, weil sie eine kulturelle Herausforderung einleiten kann, die auf mehr abzielt, als auf ein städtebauliches Design. Oder auf spielerische architektonische Codierungen, mit denen der Entwurf von Axel Schultes und Charlotte Frank für den Betrachter dadurch Zeichen setzt, daß er in ihm historische Assoziationen lesbar macht, die mit dem Anlaß des Ortes erst einmal weniger zu tun haben. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, daß die Klarheit des Entwurfs mit der Klarheit der Politik beantwortet werden muß, soll ein Dialog von historischer Bedeutung gelingen. In einem Klima der Rekonstruktion, das städtebaulich dadurch belastet wird, daß die Moderne, von Versuchen wie in Barcelona abgesehen, es bis auf den Tag nicht geschafft hat, die Qualität des geschlossenen, traditionellen Städtebaus in ihrem Repertoire auf neue Weise umzusetzen und zu beleben, bedeutet das Votum der Jury eine Entscheidung für die Qualität stadtlandschaftlicher Weite. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Dt.Architektenbl.(Ausg.Baden-W.)
Ausgabe
Nr.4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.634-637