Wirtschaftliche Demobilmachung 1918/22. Das Beispiel Rhein-Main-Gebiet.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/2619
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die mit der Beendigung des 1. Weltkriegs verbundenen Schwierigkeiten von Millionen Soldaten, die Umstellung der Kriegswirtschaft auf zivile Produktpaletten und die Vereinbarkeit der Klauseln des Versailler Vertrages mit der Aufbaupolitik in der Wirtschaft und der Verhinderung schwerster sozialer Mißstände wurden in die Zuständigkeitdes Demobilmachungsamtes gelegt. Am Beispiel des Rhein- Main-Wirtschaftsgebietes wird die Funktion, Wirkungsweise und Effizienz dieser Organisation beschrieben. Die Autorin verfolgt das Ziel, das komplexe Aufgabengebiet des Amtes und die Lösungswege zu beschreiben. Der Aufgabenschwerpukt des Amtes, die Industrie-, Wohnungsbau- undArbeitsmarktpolitik, wird am Beispiel ausgewählter rhein- mainischer Städte untersucht. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
V, 251 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte; 4