Urban identity in change - a comparison between Frankfurt and Rotterdam.
TU Prints
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
TU Prints
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Darmstadt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit richtet ihren Blick auf die Erhaltung städtischer Erkennbarkeit inmitten globaler Einflüsse, denen die Städte zunehmend ausgesetzt sind. Dieses Thema beinhaltet nicht nur die Bewahrung und Erneuerung von historischem Bestand und Tradition zur Stärkung der lokalen Identität, sondern auch das Potenzial von neuen Elementen städtischer Identitätsbildung und Möglichkeiten innovativer Architektur und Stadtplanung für eine nachhaltige Entwicklung. Mit der Analyse und dem Vergleich von zwei modernen europäischen Städten wird ein Beitrag zu den Forschungsarbeiten geleistet, die die Bedeutung eines umfassenden Ansatzes zum Thema städtischer Identität herausarbeiten. Die Forschungsfragen werden durch die gezielte Untersuchung einzelner Elemente vor den Hintergrund dieses Phänomens betrachtet - insbesondere in Bezug auf die Rolle und die Erscheinungsformen von Traditionalismus in zeitgenössischen Planungen, in Bezug auf Konflikte und Kompromisse zwischen Tradition und Moderne, sowie in Bezug auf den Einfluss von Veränderungen und Modernität auf die städtische Identitätsbildung.
The research is concerned with the problem of urban identity, which is becoming an important issue as a result of a range of global, economy-driven changes that urban environment is facing nowadays. Frankfurt and Rotterdam were selected for analysis and comparison. Both of these cities lost most of their historical identity during the war destructions and post-war renewal, contrasting the traditionalism-based viewpoints regarding the predominant importance of heritage in positioning on a global competitive stage. The research therefore focuses not only on the revival of the past and tradition-oriented trend for strengthening local identity, but also on the new means of urban identity building and alternatives in contemporary architecture innovative design for ensuring sustainable urban development.
The research is concerned with the problem of urban identity, which is becoming an important issue as a result of a range of global, economy-driven changes that urban environment is facing nowadays. Frankfurt and Rotterdam were selected for analysis and comparison. Both of these cities lost most of their historical identity during the war destructions and post-war renewal, contrasting the traditionalism-based viewpoints regarding the predominant importance of heritage in positioning on a global competitive stage. The research therefore focuses not only on the revival of the past and tradition-oriented trend for strengthening local identity, but also on the new means of urban identity building and alternatives in contemporary architecture innovative design for ensuring sustainable urban development.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
377 S.