Dezentrale Personalarbeit.Der Beitrag der Personalwirtschaft zur Modernisierung der Verwaltung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 2141-1994,7-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt aller Reformüberlegungen steht die angemessene Verteilung von zentraler Steuerungsverantwortung und dezentraler Fach- und Ressourcenverantwortung. Dazu gehört auch die Personalverantwortung. Stehen die Grundsätze einmal fest, beginnt eine nicht selten ernüchternde Detailarbeit. Sie soll mit dem Bericht erleichtert werden. Der Bericht setzt die KGSt-Arbeit zur Konkretisierung des "Neuen Steuerungsmodells" fort, knüpft aber auch an anderen Reformansätzen an. Er macht deutlich, daß neues Denken weder von der Größenklasse noch von der Zugehörigkeit zu alten oder neuen Ländern abhängig ist. Tatsächlich geht es um europaweite Trends der Suche nach Effizienzsteigerung.Die Personalwirtschaft ist ein unverzichtbares Element des Veränderungsprozesses. Der Bericht versteht sich als eine strategisch-konzeptionelle Arbeitshilfe. Er bietet viele organisatorische Wahlmöglichkeiten und Realisierungsschritte an. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

46 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

KGSt-Bericht; 7/1994

Sammlungen