Energetische Sanierungen in Wohnungseigentümer-Gemeinschaften. Studienauswertung und Ergebnisse einer empirischen Online-Befragung unter Eigentümer*innen und Hausverwaltungen.
Zitierfähiger Link:
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, bis zum Jahr 2050 einen annähernd CO₂-neutralen Gebäudebestand zu haben, müssen zukünftig mehr Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zum Einsatz erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen, umgesetzt werden. Mit einem Anteil von 22% aller Wohneinheiten in Deutschland (Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2014), stellen die Wohnungseigentümer*innen und Wohnungseigentümer-Gemeinschaften (WEG ) eine zentrale Zielgruppe für die energetische Sanierung des Wohngebäudebestands dar. Vor diesem Hintergrund befasste sich diese Studie mit der energetischen Sanierung von WEG. Zunächst wurde eine Studienauswertung, durchgeführt, die die bereits publizierten Studien zu Sanierungsprozessen in WEG zusammenfasst und Forschungslücken aufzeigt. Zur weiteren Spezifizierung und zur Klärung offen gebliebener Fragen wurden Wohnungseigentümer*innen und Hausverwaltungen mittels einer Onlinebefragung zu ihren persönlichen Einstellungen, WEG- und Gebäude-Eigenschaften, Hemmnissen und Treibern bei energetischen Sanierungen und gewünschten Unterstützungsangeboten befragt. Die Ergebnisse der Online-Befragung erweitern und ergänzen die Studienauswertung, sind aber aufgrund der kleinen Rücklaufzahlen nicht als repräsentativ einzuordnen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
61