Eine urbane Agenda für die Europäische Union. Sichtweisen und Perspektiven des Deutschen Städtetages.

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

2190-9660

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 104/300

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Europa ist ein Kontinent starker Kommunen. Bürgernähe realisiert sich vor Ort in den Städten. Deshalb ist es für eine erfolgreiche Politik der Europäischen Union unverzichtbar, die Erfahrungen und das Potenzial der Städte zu nutzen und die Interessen und Bedürfnisse der Kommunen mehr zu beachten. Vor diesem Hintergrund gab die Europäische Kommission im Februar 2014 den Startschuss für eine europaweite urbane Agenda. Konkret bedeutet dies: Die Europäische Kommission, die Mitgliedsstaaten, die Städte und Gemeinden sowie Expertinnen und Expertinnen, europäische Organisationen und andere Stakeholderinnen und Stakeholder arbeiten gemeinsam an der Stärkung einer auf lokale Bedürfnisse ausgerichteten Politik, ohne Kompetenzen von der kommunalen Ebene wegzuverlagern. Die urbane Agenda des Deutschen Städtetages für die Europäische Union ist ein Beitrag für diese erste europäische Agenda der Städte. Sie formuliert Sichtweisen, Perspektiven und Erwartungen der deutschen Städte zur europäischen Politik.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

55 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge des Deutschen Städtetages zur Stadtpolitik; 105

Sammlungen