Verfassungsrechtliche Gestaltungsspielräume und -grenzen bei der Besteuerung von Erbschaften und Schenkungen.

Löhle, Annette
Köhler
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Köhler

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Tübingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/2767

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Erbschaft- und Schenkungsteuer ist vor allem wegen der Ungleichbehandlung von Grund- und Geldvermögen in das Blickfeld des Verfassungsrechts geraten. Die Arbeit untersucht, welche verfassungsrechtlichen Gestaltungsspielräume und Grenzen sich für den Erbschaftsteuergesetzgeber aus den in Art. 14, 12 und 2 GG verbürgten Freiheitsgrundrechten und aus den Gleichheitsgrundrechten der Art. 3 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 1 GG ergeben. Besondere Beachtung finden dabei die Grenzen, die der Gesetzgeber bei der Besteuerung von betrieblich gebundenem Vermögen zu beachten hat. Hier wird der Frage nachgegangen, ob der Gesetzgeber mit den Entlastungsregelungen der §§ 13 a, 19a Erbschaftsteuergesetz die verfassungsrechtlichen Vorgaben genügend berücksichtigt hat. Die Erbersatzbesteuerung von Familienstiftungen wirft auch verfassungsrechtliche Probleme auf. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VII, 160 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen