Organisation des Jugendamtes - Dekonzentration sozialer Dienste.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
KGST B 5/78
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Leistungen bestimmter sozialer Dienste können gesteigert werden, wenn sie ortsnah in Nebenstellen des Jugendamtes, des Sozialamtes und/oder des Gesundheitsamtes erbracht werden (Dekonzentration). Dieser Bericht beschreibt den Entscheidungsprozeß zur Dekonzentration sozialer Dienste. Hierzu werden die Phasen des Prozesses im einzelnen dargestellt Kriterien festlegen und gewichten, Erfüllungsgrad der Kriterien feststellen, Zusammenhang zu anderen (nicht dekonzentrierten) sozialen Diensten prüfen, Voraussetzungen der Dekonzentration festlegen und prüfen, benötigte Hilfsdienste prüfen, Wirtschaftlichkeit prüfen, Zusammenhang zu anderen Aufgaben prüfen und Bezirke bilden. Die Anwendung des Verfahrens wird am Beispiel der sozialen Dienste des Jugendamtes aufgezeigt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: (1978), 26 S.,
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
KGSt-Bericht; 5/1978