Harmonisierung der indirekten Steuern im Europäischen Binnenmarkt.

Clemens, Reinhard/Paulini, Monika
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/2710

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Zusammenfassung

Ein Kompromiß bei der Harmonisierung der indirekten Steuern, d. h. der Mehrwert- und der speziellen Verbrauchsteuern, steht noch aus. Die von der EG-Kommission hierzu vorgelegten Richtlinienvorschläge werden im einzelnen dargestellt. Es wird untersucht, welche Konsequenzen der Übergang zu einem anderen Besteuerungsprinzip (Gemeinsamer-Markt-Prinzip) hätte bzw. unter welchen Bedingungen das Bestimmungslandprinzip beibehalten werden kann. Im Rahmen zweier empirischer Erhebungen wurde ermittelt, welche Erwartungen der Einzelhandel und der Versandhandel mit dem gemeinsamen Binnenmarkt verbindung und welche Auswirkungen die Unternehmen von den Verschiedenen Harmonisierungsvarianten der indirekten Steuern erwarten. Die Befragung der Einzelhändler in der deutsch-dänischen Grenzregion zeigt, daß nur jedes dritte Unternehmen Veränderungen im Grenzverkehr bei einer Steuerharmonisierung erwartet; präferiert wird ein Abbau der Grenzkontrollen ohne vorherige Harmonisierung (Marktlösung). Ebenso überzeugt von der eigenen Wettbewerbsfähigkeit zeigt sich der Versandhandel, der sich deutliche Vorteile vom Binnenmarkt verspricht und für eine Besteuerung nach dem Ursprungslandprinzip plädiert. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Stuttgart: Poeschel (1991), 145 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften zur Mittelstandsforschung; 40

Sammlungen