Untersuchungen über die Folgen der Entvölkerung einer waldreichen Kulturlandschaft, dargestellt am Beispiel des Gottscheer Landes. Ein Beitrag zur Quantifizierung einer Kulturlandschaft als Grundlage für die Raum- und Landschaftsplanung
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/1586
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Untersuchung wird die Veränderung einer waldreichen Kulturlandschaft in Mittelgebirgslage als Folge der Bevölkerungsabwanderung, wie sie überall in Europa vorkommt, dargestellt.Das Untersuchungsgebiet "Gottscheer Land" ist für diesen Entvölkerungsprozeß ein besonders drastisches und gut dokumentiertes Beispiel, weil die ca. 12 000 Einwohner der einstigen, 600 Jahre bestehenden deutschen Sprachinsel inmitten Kroatiens (Jugoslawien) im Jahre 1941 evakuiert wurden.Die Veränderungen der Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur und der landwirtschaftlichen Bodennutzung sowie die Prozesse des Brachfallens (Sozialbrache) und die Entstehung neuer Waldbiotope werden eingehend beschrieben. ed/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Entvölkerung, Deutsche Sprachinsel, Sozialbrache, Bodennutzung, Wald, Kulturlandschaftswandel, Landschaftsplanung, Raumplanung, Demographie, Landwirtschaft, Siedlungsgeographie, Siedlungsgeschichte, Forstwirtschaft
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Freiburg:(1980), VIII, 205 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(forstwiss.Diss.; Freiburg 1980)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Entvölkerung, Deutsche Sprachinsel, Sozialbrache, Bodennutzung, Wald, Kulturlandschaftswandel, Landschaftsplanung, Raumplanung, Demographie, Landwirtschaft, Siedlungsgeographie, Siedlungsgeschichte, Forstwirtschaft