Alten-Initiativen auf der Suche nach mehr Lebensqualität.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/2218
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Alten-Initiativen stehen einer Vielzahl von Problemen gegenüber Sie organisieren alltägliche Hilfsdienste, ermutigen zu neuen menschlichen Kontakten, entwickeln Freizeit- und Bildungsangebote; sie setzen sich zur Wehr gegen die Zerstörung ihres Lebensraums und gegen soziale Benachteiligung. Dieser Beitrag stellt die vier Initiativen vor, die die unterschiedlichen Bestrebungen alter Menschen dokumentieren, ihre Selbständigkeit und Eigeninitiative gegenüber einer wachsenden Versorgungskultur zu behaupten 1. Den Seniorenverein Bad Marienberg, ein selbstorganisierter Seniorenclub, der eine Gemeinschaft alter Menschen zu bilden versucht 2. Die Bürgerinitiative Altenselbsthilfe Bad Nauheim, die Selbsthilfe als soziales Engagement verwirklicht 3. Die Gemeinschaft der Witwen, ein Interessenverband, der die Witwenrente als soziale Diskriminierung bekämpft; 4. Die Bürgerinitiative Oswaldsgarten Gießen, in der sich alte und junge Menschen gegen den Bau eines Parkhauses in ihrem Wohngebiet wehrten. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Gronemeyer, Marianne u. a.: Niemand ist zu alt.Selbsthilfe und Alten-Initiativen in der Bundesrepublik.Hrsg.: Gronemeyer, Reimer u.Bahr, Hans-Eckehard, Frankfurt: (1979), S. 167-200