Zentrale Orte und ihre Verflechtungsbereiche im Landesteil Schleswig - im Bereich der Kreise Nordfriesland, Schleswig-Flensburg und der kreisfreien Stadt Flensburg. Eine empirische Analyse zentralörtlicher Strukturen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/4362-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Vordergrund der Analyse steht die Operationalisierung von "Zentralität" anhand einer empirischen Methode, die es erlaubt, zentrale Standorte und ihre Verflechtungsbereiche zu identifizieren.Dies geschieht durch die Ermittlung der räumlichen Beziehungen und Orientierungen der privaten Haushalte bei der Erfüllung der Daseinsfunktion Wohnen, Versorgung mit Gütern und Diensten, Arbeiten und Freizeit.Es wird ein Meßverfahren angewandt, welches die Attraktivität von Zentren auf der Basis der tatsächlichen Nachfrageströme aus dem Umland direkt erfaßt.Durch die Zerlegung der auf die Zentren gerichteten Nachfrage nach Herkunftsgebieten (Gemeinden) gelingt eine räumliche und nach Intensität differenzierte Abgrenzung von Einzugsbereichen.Mit der Berechnung von Nachfragepotentialen im Versorgungsbereich werden die Ergebnisse den regionalpolitischen Einstufungen gegenübergestellt. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Flensburg: (1985), 230 S., Abb.; Tab.; Lit.