Kreislauf steht im Zentrum.

Trösch, Walter
Eppinger
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Eppinger

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3025

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Für die Zukunft des Wassermanagements gibt die dezentrale Abwasserbehandlung wichtige Impulse. In dem Beitrag wird ein Konzept für ein semidezentrales urbanes Wasser- und Abwassermanagement beschrieben, das in einem Baugebiet in Knittlingen im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts "Dezentrale urbane Infrastruktursysteme (Deus 21) realisiert wird. Der im Beitrag verwendete Begriff "semidezentral" bezeichnet Kläranlagen mit einer Mindestgröße von 100 Einwohnerwerten, wie sie zur wirtschaftlichen Abwasserbehandlung als notwendig erachtet wird, im Unterschied zu "dezentralen" Anlagen, die im Extremfall auf die Abwasserbehandlung eines Einzelhaushalts ausgelegt sein können. Das Pilotprojekt in Knittlingen sieht eine qualitätsgesicherte Regenwassernutzung vor, sowie ein Leitungsnetz, das ohne Trink-/Regenwasser in Form eines Vakuumnetzes betrieben wird. Das integrierte Wassermanagement ist nicht nur für Neubaugebiete oder für entlegene Ortsgebiete von Bedeutung. Es ist auch dort alternativ anwendbar, wo eine kostenintensive Kanalsanierung ansteht. Der modulare semidezentrale Aufbau von Netz und Abwasserreinigung erlaubt zudem eine bessere Anpassung der Abwasserentsorgung an den demographischen Wandel. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 42-43

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen