Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Schadstoffe, Gerüche und schadstoffarmes Bauen. Ergebnisse des 10. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 24. und 25. Oktober 2013 in Nürnberg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Springe-Eldagsen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 268/20
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der 10. AGÖF-Fachkongress mit den Themen "Umwelt, Gebäude & Gesundheit: Schadstoffe, Gerüche und schadstoffarmes Bauen" fand am 24. und 25. Oktober 2013 in Kooperation mit dem Umweltreferat der Stadt Nürnberg statt. Zum Kongress präsentierte die AGÖF die Endfassung ihres Geruchsleitfadens "Gerüche in Innenräumen - sensorische Bestimmung und Bewertung". Vorgestellt wurden erste Ergebnisse des zweiten AGÖF-Forschungsprojekt "Zielkonflikt energieeffiziente Bauweise und gute Raumluftqualität - Datenerhebung für flüchtige organische Verbindungen in der Innenraumluft von Wohn- und Bürogebäuden (Lösungswege)". Das dreijährige FuE-Vorhaben wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes und mit Förderung des BMU durchgeführt. Ebenso präsentiert wurden die aktualisierte Fassung der "AGÖF-Orientierungswerte 2013 für flüchtige organische Verbindungen in der Raumluft". Darüber hinaus gab es zahlreiche Vorträge von Forschungseinrichtungen, Behörden und aus AGÖF-Instituten. Schwerpunkte waren die Bewertung von Innenraumschadstoffen, Schadstoffprobleme aus toxikologischer und juristischer Sicht, Schimmelpilze und Anforderungen an schadstoffarmes Bauen und Sanieren. Im Themenbereich Gerüche wurden Vorträge zur Geruchsprüfung, Gerüche in Innenräumen und ihre gutachterliche Bewertung - Fallbeispiele aus der Praxis und zur Geruchs- und Schadstoffsanierung angeboten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
278, 67 S.