Konzeptualisierung des Städtischen. Gesellschaftsorientierte Stadtentwicklung im Spannungsfeld von Innenentwicklung und Planung durch Projekte.

Witthöft, Gesa
Rohn
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rohn

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Detmold

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/607

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Frage ist, wie ein Planungsprozess für große gewerbliche Innenentwicklungsprojekte gesellschaftsorientiert gestaltet werden kann. Anhand des Fallbeispiels der Erweiterung der Hamburg Messe wird untersucht, wie es gelingen konnte, die vielfältigen Zwecksetzungen des Stadtraumes sowie die komplexen und divergierenden Nutzungsanforderungen aller Akteure vor Ort weitgehend als win-win-Situation in Einklang zu bringen. Die Ergebnisse der auf relationalen Raum- und Handlungstheorien basierenden Prozess- und Ortsanalyse weisen jedoch über das Beispiel hinaus. Sie zeigen deutlich, dass ein Planungsverfahren ein sozialer und kultureller Aushandlungs- und Lernprozess ist. Das formale Planungshandeln erweist sich dabei als nur eine Facette gesellschaftlicher Raumproduktion.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

270 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen